
Vier Positionen, ein gemeinsamer Diskurs.
Mir waren die vier Positionen – praktische Philosophie/Ethik, Integrationsstelle des Landes OÖ, Caritas (O)Ö und (O)Ö Rotes Kreuz – bereits im Vorfeld bekannt, letztere kannte ich durch intensivere Kontakte und Engagements, u. a. durch die Recherche zum Artikel „Was verdienen Flüchtlinge?“ (s. Blogeintrag vom 7.10.2016) und durch das Volontariat in der Kommunikationsabteilung der Caritas Österreich (s. Blogeintrag vom 30.7.2016). Für mich lag der Mehrwert der Veranstaltung „(Bildungs-)Herausfordungerungen im Kontext von Flucht, Migration und Integration“ am 11.10.2016 an der KU Linz, außerhalb meines Beitrags als Teil des Vorbereitungsteams, in der direkten Gegenüberstellung der unterschiedlichen Herangehensweisen an die inhaltliche Thematik und im direkten Diskurs.
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“(Artikel 1 der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948)
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“(Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes)
Es sollte bei Diskursen und Entscheidungen folgendes in den Blick genommen werden:
- Wer sind die von der Thematik betroffenen Menschen?
- Welche Auswirkungen hat die jeweilige Entscheidung im Allgemeinen und im konkreten Einzelfall?
- Ist ein gutes, sicheres Leben in Würde für die betroffenen Menschen nach der jeweiligen Entscheidung noch möglich?
- KU Linz online: http://ku-linz.at/universitaet/aktuelles/details/article/podiumsdiskussion-zu-migration-und-integration/
- OÖNachrichten Print und online, 20.10.2016 http://www.nachrichten.at/ooen/Ethische-Diskussion-rund-um-Flucht-und-Migration;art149490,2375993
- Diözese Linz online, 20.10.2016 https://www.dioezese-linz.at/news/2016/10/20/ku-linz-herausforderungen-im-kontext-von-flucht-migration-und-integration
Flucht, Migration und Integration sind zu allgegenwärtigen Themen geworden, die viele Lebensbereiche betreffen. Aus diesem Grund hat die KU Linz die „Sozialplattform Migration“ ins Leben gerufen. Sie versucht, die drängenden Fragen von Flucht, Migration und Integration theologisch, philosophisch und kunstwissenschaftlich zu reflektieren. Wesentlich dafür ist die Zusammenarbeit mit diversen Personen und Einrichtungen, die lokal wie global vernetzt sind. Die „Sozialplattform Migration“ der KU Linz bietet einen öffentlichen Raum für den kritischen Austausch zu diesen
Themen. Das kann Bildungsprozesse anstoßen, vertiefen, aber auch irritieren.
Dr.in Renate Müller,
Leiterin der Integrationsstelle des Landes Oberösterreich
Dir. Mag. Thomas Märzinger,
Stv. Landesgeschäftsleiter des Roten Kreuzes OÖ, u.a. verantwortlich für den Bereich Migration
Mag.a Marion Huber,
Leiterin der Caritas-Flüchtlingshilfe OÖ
Ass.-Prof. Dr. Lukas Kaelin,
Institut für Praktische Philosophie / Ethik an der KU Linz
Leiterin des Bildungs- und Begegnungszentrums „Haus der Frau“ in Linz
Ort: Katholische Privat-Universität Linz, Hörsaal 1
Adresse: Bethlehemstraße 20, 4020 Linz
Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1775518376024199/
Flyer – 2016-10-11_flyer_migrationsplattform_1