
Wert(e) des Kindergartens:
Kindergärten sind multikulturelle Schutz- und Lebensräume. Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben nehmen zu
Kindergärten und andere elementarpädagogische Einrichtungen sind Teil der gesellschaftlichen und kommunalen Strukturen in Österreich. Das weltweite soziale „Ungleichgewicht“ wirkt sich auch auf den Kindergartenalltag und dessen Gestaltung aus. Ein multikulturelles und multireligiöses Zusammenleben ist vielerorts alltäglich geworden.
Publikation als Freie Journalistin in der Ausgabe 5/2015 „Wert(e) des Kindergartens“ von
UNSERE KINDER – Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit: www.unserekinder.at
UNSERE KINDER – Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit: www.unserekinder.at
Einzelartikel im PDF-Download: UKI 5_15 Greil-2

Vier Personen aus Pädagogik, Kirche, Politik und Wirtschaft schildern, wie sie den Kindergarten sehen, welche Bedeutung er für sie hat:
Mag.a Rebecca Gerdenitsch-Schwarz (31, Mutter zweier Kinder) Fachreferentin für Gesellschaftspolitik & Entwicklung bei der Katholischen Jugend und Jungschar der Diözese Eisenstadt/Burgendland.
MMag. Dr. Hannes Wechner (52, Familienvater) Leiter der Stabstelle „Kinder- und Jugendschutz“ der Diözese Innsbruck, Geschäftsführer des Innsbrucker Caritas-Integrationshauses und Lehrender am Institut für Sozialpädagogik Stams/Tirol.
Sr. Stefana Hörmanseder (55) Franziskanerin von Vöcklabruck, ist Hortpädagogin und Exerzitienleiterin. Seit 1981 ist sie in der pädagogischen Arbeit tätig – 13 Jahre als Internatspädagogin im WRG Wels und 21 Jahre als Übungshortpädagogin an der BAKIP der Franziskanerinnen in Salzburg. Ab Oktober 2015 leitet sie das Geistliche Zentrum im Mutterhaus in Vöcklabruck und ist Ansprechperson für Kinder- & Jugendpastoral in der Gemeinschaft, OÖ/Salzburg.
Dr. Michael Strugl (52, Vater zweier Kinder) Landesrat für Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Tourismus, Sport und Regionalentwicklung, OÖ.